Webinar
"Hochstrittige Eltern: Do's and Don'ts für einen konstruktiven Umgang"
"Hochstrittige Eltern: Do's and Don'ts für einen konstruktiven Umgang"
mit Prof. Dr. Nina WEIMANN-SANDIG
am 11. März 2025
um 19:00 Uhr
um 19:00 Uhr
Zielsetzung
Das Webinar zielt darauf ab, Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Dynamiken hochstrittiger Elternteile zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie in solchen Situationen effektiv handeln können. Durch die Vermittlung von Do's and Don'ts werden Strategien entwickelt, um Konflikte zu minimieren und das emotionale Wohl der Kinder zu schützen.
Webinar-Inhalte
Das Webinar zielt darauf ab, Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Dynamiken hochstrittiger Elternteile zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie in solchen Situationen effektiv handeln können. Durch die Vermittlung von Do's and Don'ts werden Strategien entwickelt, um Konflikte zu minimieren und das emotionale Wohl der Kinder zu schützen.
1. Einführung in die Thematik:
- Definition von hochstrittigen Elternteilen und den typischen Verhaltensmustern.
- Überblick über die Auswirkungen von Konflikten auf Kinder.
2. Do's im Umgang mit hochstrittigen Elternteilen:
- Offene Kommunikation: Wie man Gespräche einfühlsam und respektvoll gestaltet, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Emotionale Neutralität: Strategien, um sich emotional nicht in die Konflikte hineinziehen zu lassen.
- Fokus auf das Kind: Wege, um das Kindeswohl in den Mittelpunkt der Gespräche zu stellen.
3. Don'ts im Umgang mit hochstrittigen Elternteilen:
- Vermeidung von Vorwürfen: Warum Schuldzuweisungen die Situation verschärfen.
- Eingreifen in den Konflikt: Die Risiken, sich in Auseinandersetzungen einzumischen.
- Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse: Warum Selbstfürsorge wichtig ist, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
4. Psychologische und soziologische Perspektiven:
- Erläuterung der emotionalen Prozesse, die Kinder durchlaufen, wenn sie gezwungen sind, sich zwischen Elternteilen zu entscheiden.
- Diskussion über die langfristigen Folgen von Hochstrittigkeit auf das Bindungsverhalten und die psychosoziale Entwicklung von Kindern.
5. Praktische Tipps zur Konfliktbewältigung:
- Methoden zur Deeskalation von Konflikten.
- Techniken zur Förderung von Zusammenarbeit zwischen Elternteilen.
- Ressourcen und Unterstützungssysteme für betroffene Familien.
6. Q&A-Session:
- Offene Fragerunde, in der Teilnehmer ihre spezifischen Anliegen und Erfahrungen teilen können.
Zielgruppe
- Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Erziehung
- Eltern und Stiefeltern
- Interessierte Laien, die mehr über den Umgang mit hochstrittigen Elternteilen lernen möchten
zur Referentin
Frau Prof. Dr. Nina WEIMANN-SANDIG ist Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden und hochschuldidaktische Beauftragte. Lehraufträge u.a. zu den Themen Soziale Ungleichheit, empirische Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung, Soziologie der Behinderung, Arbeits- und Organisationssoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung.
Details über Ihre Tätigkeit siehe https://ehs-dresden.de/hochschule/menschen/mitarbeiterinnen-profil?username=Nina.Weimann-Sandig&cHash=a76c9cdb06794fecb68c06b465623bc2
Registrierung
Für die Teilnahme ist eine frühzeitige Registrierung notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte gehen Sie dazu auf die Seite
Nach Absenden der Registrierung ist Ihr Platz verbindlich reserviert. Sie werden dann von Zoom auf der folgenden Seite informiert, dass die Freischaltung geprüft wird. Daher muss die Zahlung parallel zur Registrierung geleistet werden. Erst dann kann ein persönlicher Veranstaltungslink erstellt werden, mit dem an dem Webinar teilgenommen werden kann. Die Zusendung des persönlichen Webinarzugangs erfolgt in der Regel innerhalb 3 Werktagen.
Kosten
- 15,00 Euro Mitglieder und Studenten
- 25,00 Euro andere Teilnehmer
Bitte achten Sie unbedingt auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, ansonsten können wir Ihre Registrierung nicht bearbeiten!
Nach Absenden der Registrierung ist Ihr Platz verbindlich reserviert. Wenn das Webinar bereits belegt ist, ist eine Registrierung nicht mehr möglich. Sie werden nach der erfolgreichen Registrierung von Zoom auf der folgenden Seite informiert, dass die Freischaltung geprüft wird. Daher muss die Zahlung parallel zur Registrierung geleistet werden. Es erfolgt keine separate Rechnungstellung.
Erst danach kann ein persönlicher Veranstaltungslink erstellt werden, mit dem an dem Webinar teilgenommen werden kann. Die Zusendung des persönlichen Webinarzugangs erfolgt in der Regel innerhalb 3 Werktagen.
Mit der Teilnahmebescheinigung wird auch eine Abrechnung über die geleistete Zahlung versandt.
Bitte zahlen Sie den Betrag mit folgenden Möglichkeiten:
- per Paypal https://vafk.de/webinar2501-zahlung.html
- als reguläre Überweisung auf unser Konto bei der Frankfurter Volksbank eG,
IBAN DE31 5019 0000 7700 0180 70 (BIC FFVBDEFF)
Sie erhalten erst nach Registrierung und Zahlung den Teilnahmeschlüssel.
Teilnahmebescheinigung
Falls Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen, geben Sie dies bitte bei der Registrierung mit an. Die Teilnahmebescheinigung wird etwa 2 Wochen nach dem Webinar per Mail zugesandt. Etwaige Unterlagen des Webinars werden zusammen mit der Teilnahmebescheinigung versandt.
Weitere Informationen werden wir bei Bedarf auf unser WEB-Seite unter https://vaeteraufbruch.de/news/aktuelle-meldung/webinar-hochstrittig veröffentlichen.
Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns, wenn wir Sie im Rahmen der Veranstaltung begrüßen dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Rüdiger Meyer-Spelbrink
Bundesgeschäftsführer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bundesgeschäftsstelle
Herzogstr. 1a
60528 Frankfurt/M.
Tel. 069 - 13 39 62 90
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Presse/Newsletter